In diesem Praktikumsabschnitt sollen die Studierenden, im Gegensatz zum üblichen Praktikum, die Freiheit bekommen mit Eigeninititative und Kreativität Praktikumsversuche selbständig zu planen und durchzuführen.
Selbst Organisiertes Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Physik
Idee und Konzept stammen von:
Sowas-Physik soll die klassischen Physikpraktikumsversuche um einen eigenständigen Anteil ergänzen und so die lerntechnischen Möglichkeiten des Physikpraktikums besser ausschöpfen.
Wissenschaft und Wirtschaft verlangen mehr denn je selbständige wissenschaftliche Fachkräfte, die innovativ und eigenständig arbeiten und über ein umfangreiches "Know-how" in Theorie und Praxis verfügen.
Das Praktikum bietet den idealen Platz für die Studierenden der ersten Semester ihr theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen.
Im Sowas - Teil des Physikpraktikums wird der innovative- /eigenständige Anteil in den Vordergrund gehoben. Den Studenten/innen soll hier ermöglicht werden, in einem grob abgesteckten Rahmen selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu einem Thema ihrer Wahl entwickeln zu lernen, ihre Fragestellung im wissenschaftlichen Ablauf selbständig experimentell zu untersuchen und am Ende Vorgehen und Versuchsergebnisse zu präsentieren.
SOWAS ist eine Lernwerkstatt innerhalb des Physikalischen Praktikums, in der Lernszenarien zu selbstgesteuertem wissenschaftlichen Arbeiten für die Studierenden entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Die Rolle, die das Praktikum innerhalb der Ausbildung im Physikstudium einnimmt, wird daran festgemacht, dass es
Kurz: im Praktikum wird die Möglichkeit gegeben, forschungsähnliche Situationen einzurichten, in denen die Studierenden im eigenen Erleben mit den Denk- und Handlungsweisen der Physik konfrontiert werden.
Forschungsarbeit basiert auf der Selbständigkeit der Forscher/innen bzgl. der Auswahl und des Einsatzes von konzeptuellem und strategischem Wissen ihrer Domäne. Übertragen auf die forschungsähnliche Situation im Praktikum bedeutet die Forderung nach Selbständigkeit im Erleben der Studierenden, dass Handlungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume geschaffen werden.
Die Ausbildung im Praktikum kann nicht an der Selbständigkeit der Studierenden ansetzen, sondern sie hat die Selbständigkeit zum Ziel. Der Umgang mit Handlungsspielräumen in Praktikumssituationen setzt bei den Studierenden eine Kompetenz voraus, die zu Beginn des Praktikums nicht gegeben ist. Es müssen somit gezielt die Kompetenzen gefördert werden, die den Studierenden den Weg zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihrer Lernsituation im Praktikum ermöglichen. Die Konstruktion von Lernszenarien im Praktikum bedeutet ein sorgfältiges Austarieren von Einschränkungen der Handlungsmöglichkeiten durch instruktionale Vorgaben zu imitatorischem Handeln auf der einen Seite und der Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch Schaffung von Freiräumen zu wissensgeleitetem explorativem Handeln auf der anderen Seite. Hauptziele von SOWAS Die Hauptzielkategorien erfassen die Schwerpunkte der mit dem Praktikum verfolgten Ausbildungsziele. Hier werden zunächst die 6 wichtigsten Hauptzielekategorien für SOWAS formuliert.