• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - D8
Übersicht | Kontakt | A-Z |
D8D8
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    D8 - Wirkungsgrad von Kreisprozessen

    1. Gewichte 2. Lichtschranke 3. Lochscheibe 4. Pronyscher Zaum 5. Federwaage

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Pohl, Mechanik, Akustik und Wärmelehre
    • Bermann-Schäfer I/Mechanik, Akustik, Wärme
    • Becker/Jodl, Physikalisches Praktikum

    Stichworte

    Reversible und irreversible Vorgänge, Carnotscher Kreisprozeß, Stirlingscher Kreisprozeß, Heißluftmotor, Regenerator, Wärmepumpe, Kältemaschine

    Zubehör

    Heißluftmotor, Piezoelektrisches Druckmessgerät, Lichtschranke mit elektronischer Uhr, Computer mit CASSY-Interface, Experimentiermotor, Schiebewiderstand, Heiztranformator, mV-Meter, Netzgerät, Potentiometer, Strom- und Spannungs-Messgerät, Federwaage, Kunststoffschnur, Anleitung zur Benutzung des CASSY-Systems

    Aufgaben

    1. Inbetriebnahme des Heißluftmotors.
    2. Bestimmung der zugeführten Heizleistung.
    3. Aufnahme des pV-Diagramms.
    4. Messung der Drehzahl des Motors.
    5. Messung der Temperatur im Expansionsraum.
    6. Messung der vom Motor abgegebenen Leistung durch Abbremsversuche.
    7. Man betreibe den Motor als Wärmepumpe und als Kältemaschine.
    8. Man berechne den thermischen Wirkungsgrad, den thermodynamischen Wirkungsgrad und den mechanischen Wirkungsgrad. Diskutieren Sie die Ergebnisse.
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken