• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - D24
Übersicht | Kontakt | A-Z |
D24D24
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    D24 Halleffekt

    1. Halleffekt-Verstärker 2. Netzgerät 3. Magnetfeld-Messgerät 4. Aufbautransformator 5. Mikrovoltmeter 6. Netzgerät 0-5V Magnetfeldsonde Spulen

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Walcher, Praktikum der Physik
    • Bergmann-Schäfer II/Elektromagnetismus

    Stichworte

    Normaler und anormaler Halleffekt, Elektrische Leitung in Metallen, Beweglichkeit, Ohmsches Gesetz, Lorentzkraft, Kräfte auf elektrisch geladene Körper in elektrischen und magnetischen Feldern

    Zubehör

    Netzgerät (Wechselspannung 0-2 V, max. 20 A), Netzgerät (Gleichspannung 13,8 V, max. 10 A), Schiebewiderstand 11 Ω/8 A, Hall-Effekt-Verstärker (Lock.in-Verstärker), Leybold Aufbautransformator mit Polschuhen, 2 Spulen 500 Wdg., Hall-Effekt-Geräte mit Silber- oder Kupferfolie, Magnetfeldmessgerät, Stativ, Kreuzmuffe (drehbar), 3 Vielfachmessgeräte (Siemens VAeff MULTIZET, Siemens VAΩ MULTIZET S und Voltcraft HC-5050DB)

    Aufgaben

    1. Man messe die Leitfähigkeit einer dünnen Folie aus Silber bzw. Kupfer ohne äußeres Magnetfeld
    2. Man messe die Hall-Spannung UH einer dünnen Folie aus Silber bzw. Kupfer als Funktion:
      1. des Stromes Ix bei konstantem Feld Bz=0,3 T. Man variiere Ix von 0 bis 12 A in Schritten von 1 A
      2. der magnetischen Induktion Bz bei konstantem Strom Ix=6 A. Bz soll von 0,1 T bis zum Maximalwert in Schritten von 0, 05 T variiert werden
    3. Man bestimme den Hall-Koeffizienten RH und berechne die Hall-Beweglichkeit
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken