• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - C7
Übersicht | Kontakt | A-Z |
C7C7
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    C7 - Optische Geräte

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Walcher, Praktikum der Physik
    • Bergmann-Schäfer III/Optik

    Stichworte

    Kardinalpunkte, Hauptebenen, Hauptstrahlen, Eintritts- und Austrittspupille, teleskopisches System, astronomisches (Kepler-) und terrestrisches (holländisches-, Galilei-)Fernrohr, Mikroskop, Angular- und Lateralvergrößerung, Vergrößerung des Mikroskops, optische Tubuslänge, Autokollimation

    Zubehör

    3 optische Bänke (125, 50 und 25 cm lang), Lichtkasten mit Maßeinteilung (an der Wand), Niedervoltlampe (6V) mit Netzgerät und Vorwiderstand zur Regelung der Lampenhelligkeit, halbdurchlässiger Spiegel, Gegenstand (Dia mit Maßeinteilung), Objektiv (f=250 mm), Spiegel, Kombination aus einem halbdurchlässigen Spiegel und einem Spiegel auf einem Stift, 2 Mattscheiben (davon eine mit mm-Einteilung), Maßstab (ca. 0,25 m, befestigt an einem Stativ), je eine Objektivlinse für das Fernrohr (f=400 mm) und für das Mikroskop (f=57 mm bzw. 50 mm), Okularlinse (f=80 mm), Messmikroskop (10-fache Vergrößerung), Graufilter

    Aufgaben

    1. Konstruktion auf den beiligenden Blättern
    2. Bestimmung der Angularvergrößerung eines auf ∞ eingestellten astronomischen Fernrohres
    3. Messung der Vergrößerung eines auf einen unendlichen Gegenstand eingestellten Fernrohres
    4. Bestimmung der Vergrößerung eines Mikroskops
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken