Kardinalpunkte, Hauptebenen, Hauptstrahlen, Eintritts- und Austrittspupille, teleskopisches System, astronomisches (Kepler-) und terrestrisches (holländisches-, Galilei-)Fernrohr, Mikroskop, Angular- und Lateralvergrößerung, Vergrößerung des Mikroskops, optische Tubuslänge, Autokollimation
3 optische Bänke (125, 50 und 25 cm lang), Lichtkasten mit Maßeinteilung (an der Wand), Niedervoltlampe (6V) mit Netzgerät und Vorwiderstand zur Regelung der Lampenhelligkeit, halbdurchlässiger Spiegel, Gegenstand (Dia mit Maßeinteilung), Objektiv (f=250 mm), Spiegel, Kombination aus einem halbdurchlässigen Spiegel und einem Spiegel auf einem Stift, 2 Mattscheiben (davon eine mit mm-Einteilung), Maßstab (ca. 0,25 m, befestigt an einem Stativ), je eine Objektivlinse für das Fernrohr (f=400 mm) und für das Mikroskop (f=57 mm bzw. 50 mm), Okularlinse (f=80 mm), Messmikroskop (10-fache Vergrößerung), Graufilter