• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - C3
Übersicht | Kontakt | A-Z |
C3C3
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    C3 - Linsenfehler (Allgemein)

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Bergmann-Schäfer III/Optik
    • Pohl, Optik und Atomphysik

    Stichworte

    Astigmatismus, Koma sphärische und chromatische Aberration, Bildfeldwölbung, Verzeichnung, Hauptebenen, Knotenpunkte, Dispersion

    Zubehör

    zu Aufgabe 1: Glühlampe (6V), Grünfilter, Linse, Mattscheibe, Verschiebereiter mit Millimetereinteilung (quer zur optischen Bank für die Lampe und in Richtung der optischen Bank für die Mattscheibe), drehbarer Spalt

    zu Aufgabe 2: Optische Bank, Abschirmung gegen Streulicht, Wärmeschutzfilter, Kondensor, Lochblende, Blaufilter für 436 nm-Linie, Grünfilter für 546 nm-Linie, Rotfilter für 640 nm-Linie, Plankonvexlinse, senkrecht gespannter Draht auf Quer- und Längs-Feintrieb, Mattscheibe mit Skala, Taschenlampe, für Aufbau a) Hg-Zn-Cd-Hochdrucklampe mit Versorgungsgerät, für Aufbau b) LED-Revolver mit verschiedenen LEDs (grün 525 nm, rot 660 nm, blau 470 nm).

    Aufgaben

    1. Aufnahme der meriodionalen (tangentialen) und der sagittalen Bildfläche einer Linse (Astigmatismus schiefer Bündel und Bildflächenwölbung)
    2. Bestimmung der Brennweite einer Linse für verschiedene Spektralfarben (sphärische und chromatische Aberration einer Plankonvexlinse), a) mit einer Spektrallampe, b) mit verschiedenen LEDs. Man lege der Vorbereitung Skizzen bei, die die verschiedenen Linsenfehler darstellen
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken