• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - C19
Übersicht | Kontakt | A-Z |
C19C19
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    C19 - Photoelektrische Bauelemente

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Finkelburg, Einführung in die Atomphysik
    • Walcher, Praktikum der Physik
    • Bergmann-Schäfer III/Optik

    Stichworte

    Elektrische Eigenschaften von Metall (Leiter) und Halbleiter, Kontaktpotential, optischer Wirkungsgrad, spektrale Empfindlichkeit, photometrische Größen, Interferenzfilter, Aufbau eines Photoelements

    Zubehör

    Richtleuchte mit Netztrafo (12V), Wärmeschutzfilter, Blendschirm mit Irisblende, ein festes und zwei drehbare Polarisationsfilter, Luxmeter, Selen-Photoelement mit abnehmbarem Grünfilter, Operationsverstärker zur Strom- und Spannungsmessung mit Messinstrument am Ausgang, Doppelverschiebereiter zum wahlweisen Einbringen von Luxmeter und Photoelement in den Strahlengang, 2 Widerstandsdekaden, Xenon-Hochdrucklampe mit Vorschaltgerät, UV-Absorptionsfilter, Spalt (variabel), Verlauflinienfilter auf Messverschiebereiter

    Aufgaben

    1. Messung ds Kurzschlussstromes Ik als Funktion der Beleuchtungsstärke
    2. Messung des Stromes bei Außenwiderständen Ra = 200 Ω, 1 kΩ und 100 kΩ als Funktion der Beleuchtungsstärke und Bestimmung der EMK
    3. Bestimmung des Innenwiderstandes des vorliegenden Selen-Photoelementes
    4. Messung der spektralen Empfindlichkeit des Selen-Elements mit und ohne vorgesetztem Grünfilter
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken