Versuchsanleitung
Literatur
- Bergmann-Schäfer III/Optik
Stichworte
Autokollimation, elektromagnetische Wellen, Brechungsgesetz, Reflexionsebene, Fresnelsche Formeln, Brewsterwinkel
Zubehör
Niedervoltlampe mit Kondensator, Netzgerät, Wärmeschutzfilter, Streulichtabschirmung mit Irisblende, variable Lochblende, Farbfilter, Mattscheibe, Arbeitstische mit fester und drehbarer optischer Bank, Linse (f=200 mm), 2 Polarisationsfilter, drehbar angeordnete Plankonvexlinse, Objektivlinse (f=200 mm), Photozelle, Amperemeter mit eingebauter Spannungsquelle 85V, Taschenlampe
Aufgaben
- Justierung der Versuchsanleitung
- Messung des Photostromes für den reflektierten Strahl als Funktion des Reflexionswinkel α
- E-Vektor des einfallenden Strahls senkrecht zur Reflexionsebene
- E-Vektor des einfallenden Strahls parallel zur Reflexionsebene
- Messung des Azimutwinkels Φr des reflektierten Strahls als Funktion des Reflexionswinkels (Φe=45°)
- Diagramme auf Millimeterpapier zeichnen:
- ρs(α) und ρp(α)
- Φr(α)
- Bestimmung der Brechzahl des Glases der Plankonvexlinse (4 Verfahren!)