• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - A8
Übersicht | Kontakt | A-Z |
A8A8
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    A8 - Gekoppeltes Pendel

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Walcher, Praktikum der Physik
    • Bergmann-Schäfer I/Mechanik
    • Westphal, Praktikum

    Stichworte

    Momentengleichgewicht und Bewegungsgleichung des gekoppelten Systems; Anfangsbedingungen und Schwingungstypen; Kopplungsgrad; Modulation; Zusammenhang zwischen den Frequenzen einfacher Schwingungstypen und bei Schwegung

    Zubehör

    2 gleiche Pendel, Bandfeder, Markierungsstab, elektronische Uhr mit Lichtschranke 0,5m

    Aufgaben

    1. Messung der Schwingungsdauer T0 für jedes der beiden Pendel ohne Kopplung
    2. Messung der Schwingungsdauer T1 der Pendel (gekoppeltes System) für den Fall der gleichsinnigen Schwingung (ψ1 = ψ2)
    3. Messung der Schwingungsdauer T2 für den Fall der gegensinnigen Schwingung (ψ1 = -ψ2). Berechnung des Kopplungsgrades k aus den Messwerten T1 und T2
    4. Für den Fall: ψ1(0) = 0, ψ2(0) ≠ 0, ψ1(0) = ψ2(0) = 0 messe man die Schwebungsdauer T s und die Schwingungsdauer TII eines Pendels.
    5. Mit veränderter Kopplung wiederhole man die Aufgaben 2, 3 und 4
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken