• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Versuchsliste - A1
Übersicht | Kontakt | A-Z |
A1A1
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    A1 - Waage

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Westphal, Physikalisches Praktikum
    • Walcher, Praktikum der Physik

    Zubehör

    Balkenwaage, Substitutionswaage, Probekörper aus Aluminium, Gewichtsätze

    Vorbemerkung

     

    Die Balkenwaage besitzt eine Dämpfungseinrichtung; daher entfällt die in der Literatur beschriebene Ablesung im schwingenden Zustand. Die Ablesung erfolgt, wenn der Zeiger zum Stillstand gekommen ist. Warum wählt man die Dämpfung kleiner als die, die bei dem aperiodischen Grenzfall vorliegt?

    Bei den Messungen wird vorausgesetzt, dass die Genauigkeit der Massenstücke besser als die Genauigkeit der Waage ist.

    Aufgaben

    1. Messung der Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Belastung
    2. Bestimmung der Masse eines Probekörpers durch Doppelwägung auf der Balkenwaage und durch Wägung auf der Substitutionswaage
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken