Die folgenden Regeln dienen dem reibungslosen Ablauf des Praktikums und sind unbedingt einzuhalten.
Sollte es irgendwelche Unklarheiten, Unstimmigkeiten oder sonstige Anmerkungen zum Praktikum geben, so wenden Sie sich bitte an den Praktikumsleiter.
Für alle Teilnehmer des Physikalischen Praktikums ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren Pflicht!
Im Seminar "S1" wird eine für alle Praktikumsteilnehmer allgemeine Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten in physikalisch orientierten Laboratorien durchgeführt. Darüber hinaus findet eine kurze Einführung in die Analyse von Messunsicherheiten statt.
Im Seminar "S2" wird für alle Praktikumsteilnehmer eine Einführung in die digitale Auswertung von experimentellen Daten angeboten.
Im Seminar "S3" wird für alle Praktikumsteilnehmer eine Strahlenschutzunterweisung durchgeführt, die mit einer kurzen Einführung in die Physik der instabilen Kerne (Radioaktivität) beginnt.
Sowohl für zum "S1" (allgemeine Sicherheitsunterweisung und Feheranalyse) als auch zum "S3" (Strahlenschutzunterweisung) werden in einem speziellen Moodle-Kurs Multiple-Choice-Tests durchgeführt. In den Tests müssen mindesten 60% erreicht werden. Die Tests werden nicht benotet, zählen aber ansonsten wie eingenständig und erfolgreich durchgeführte Versuche mit jeweils 0,5 CP.
An jeder Apparatur (Versuchsaufbau) arbeiten zwei Praktikanten (Kleingruppe). Jede Kleingruppe führt ein (!) Orignal-Protokoll. Das Protokoll wird von den Praktikanten als PDF-Datei in einen speziellen Moodle-Kurs hochgeladen. Mit Erfolg durchgeführte und ausgewertete Versuche werden im Moodle-Kurs vom zuständigen Betreuer/Assistenten abtestiert.
Jeder Praktikumsteil muss im Semester der Kursteilnahme (Blockpraktika innerhalb eines Monats nach dem letzten Versuchstermin) abgeschlossen werden, sonst muss der jeweilige Praktikumsteil erneut belegt werden. Ein Praktikumsplatz kann erst dann erneut zugewiesen werden, wenn alle Erstbewerber berücksichtigt sind.
Jeder Praktikumsversuch besteht aus drei Teilen, die zur Erlangung des Testats absolviert werden müssen:
Das Protokoll enthält alle Informationen/Daten, die zu einer späteren Rekonstruktion des Versuchsablaufs nötig sind. Dazu gehören u.a. eine Skizze des benutzten Messaufbaus sowie die Messergebnisse in Tabellenform mit zugehöriger Auswertung (Diagramme). Es wird eine kurze Erläuterung des Versuchsablaufs, eine Kommentierung der erzielten Resultate sowie eine sinnvolle Fehlerabschätzung erwartet.
Die Abgabe des Protokolls mit der kompletten Auswertung muss innerhalb von 14 Tagen nach Versuchstermin erfolgen. Eine Ausnahme (nur bei Erstteilnahme) stellen die Protokolle zu den Versuchen der ersten Blockwoche dar: Diese müssen innerhalb von 7 Tagen nach Versuchstermin abgegeben werden.
Alle Praktikumsteilnehmer werden automatisch in einem speziellen Moodle-Kurs angemeldet. Sämtliche Protokolle müssen in diesen Moodle-Kurs als PDF hochgeladen werden. Im Moodle-Kurs werden die Protokolle durch die Versuchsbetreuer auch korrigiert und benotet.