• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Physik - Allgemeine Informationen
Übersicht | Kontakt | A-Z |
Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
  • Physik
    • Allgemeine Informationen
    • Durchführung/Spielregeln
    • Termine (Matrix)
    • Auswertung/Protokoll
    • Versuchsliste
    • Literatur
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    Allgemeine Informationen für Studierende der Physik

    Das Praktikum wird von Studierenden aus verschiedenen Studiengängen gemeinsam absolviert. In diesen Studiengängen müssen eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen durchgeführt werden, siehe Informationen weiter unten auf dieser Seite.

    Das Bestehen der Module Experimentalphysik I bzw. II ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum Teil I bzw. Teil II. Für die Zulassung zum Grundpraktikum Teil III ist die erfolgreiche Teilnahme an Teil I oder Teil II nachzuweisen.


    Zeitlicher Ablauf des mehrsemestrigen Praktikums

    • nach dem 1. Fachsemester: Teil I im Blockpraktikum (März/April)
    • nach dem 2. Fachsemester: Teil II im Blockpraktikum (September)
    • im 3. Fachsemester: Teil III (WiSe)
    • im 4. Fachsemester: Teil IV  (SoSe) - SOWAS-Projekt (entfällt für Studierende im Studiengang B.A.)

    Termine und Räume (Ferienblock Teil II)

    Veranstaltung

    Grundpraktikum Teil II

    Voranmeldung

    Die Voranmeldung zu Teil II des Grundpraktikums für Studierende der Physik läuft vom 11.07. bis 15.07.2022. In CampusOffice im SS 2022 (!) die LV-Nr. 160150 suchen. Bitte hier zunächst für die Veranstaltung 160150a anmelden. Nach Zuteilung werden alle Teilnehmer*innen in einen Moodle-Kurs eingeschrieben, in dem Sie sich selber den finalen Praktikumsgruppen zuordnen können. Bitte auch die Versuchsmatrix mit den Versuchsterminen und Uhrzeiten beachten.

    Vorbesprechung 

    nur für Quereinsteiger bzw. erstmaliger Praktikumsteilnahme im Rahmen des Seminars S1, w.u.

    Zeitraum

    Ferienblock vom 05.09. bis 30.09.2022

    Versuchstermine

    Mo., Mi., Fr., abhängig von der Gruppennummer jeweils 9:00 - 13 Uhr oder 14:00 - 18 Uhr
    S1-Seminar (Pflichttermin nur für Quereinsteiger!)01.09. und 02.09.2022, jeweils von 9:00 - 13 Uhr

    Praktikumsräume

    Gebäude NB auf der gesamten Ebene 04.

    Sonstiges

    Die Anleitungen werden rechtzeitig vor Beginn des Praktikums als Download (pdf) zur Verfügung gestellt.

    Prüfungsmodalitäten

    Für Studierende im Studiengang
    Bachelor of Science:

    Sie benötigen insgesamt 16 CP im Modul "Praktikum".

    Das "Grundpraktikum", bestehend aus den Teilen I, II und III, hat einen Umfang von insgesamt 10 CP. Jeder erfolgreich durchgeführte Versuch wird mit 0,5 CP bewertet. Bei erstmaliger Teilnahme, werden die Noten der ersten 3 Versuchsprotokolle aus der ersten Blockwoche nicht berücksichtigt. Alle weiteren Protokolle gehen in die Endnote des Moduls "Praktikum" ein.

    Das "SOWAS-Projekt" (Teil IV des Praktikums) hat einen Umfang von 4 CP und wird ebenfalls benotet.

    Der Mittelwert der Einzelnoten aus den Protokollen der Praktikumsteile I, II und III sowie die Note des SOWAS-Projekts (Teil IV) fließt zu 70% in die Gesamtnote "Praktikum" ein.

    Das Praktikum wird mit einem speziellen Kolloquium (Prüfungsparcours) im Umfang von 2 CP abgeschlossen. Die Note aus diesem Kolloquium fließt zu 30% in die Gesamtnote des Moduls "Praktikum" ein.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Praktikumsleiter.


    Für Studierende im Studiengang
    2-Fach Bachelor:

    Sie benötigen insgesamt 6 CP im Modul "Praktikum".

    Das "Grundpraktikum", bestehend aus den Teilen I, II und III, hat einen Umfang von insgesamt 5 CP. Jeder erfolgreich durchgeführte Versuch wird mit 0,5 CP bewertet. Bei erstmaliger Teilnahme, wird die Note des ersten Versuchsprotokolls aus der ersten Blockwoche nicht berücksichtigt. Alle weiteren Protokolle gehen in die Endnote des Moduls "Praktikum" ein.

    Der Mittelwert der Einzelnoten fließt zu 70% in die Note "Praktikum" ein.

    Das Praktikum wird mit einem speziellen Kolloquium im Umfang von 1 CP abgeschlossen. Die Note aus diesem Kolloquium fließt zu 30% in die Note des Moduls "Grundpraktikum" ein. Achtung: Aus jedem Praktikumsteil müssen mindestens 2 benotete Testate eingebracht werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Praktikumsleiter.
     

    Regelungen für Erstanmedlungen bis September 2018 (!)


    Für Studierende im Studiengang
    Bachelor of Science:


    Sie benötigen insgesamt 16 CP im Modul "Praktikum".

    Das "Grundpraktikum", bestehend aus den Teilen I, II und III, hat einen Umfang von insgesamt 11 CP. Jeder erfolgreich durchgeführte Versuch wird mit 0,5 CP bewertet. Jedes Protokoll wird benotet.

    Das "SOWAS-Projekt" (Teil IV des Praktikums) hat einen Umfang von 4 CP und wird ebenfalls benotet.

    Der Mittelwert der Einzelnoten aus den Protokollen der Praktikumsteile I, II und III sowie die Note des SOWAS-Projekts (Teil IV) fließt zu 70% in die Gesamtnote "Praktikum" ein. Sie müssen zusätzlich an einem speziellen Kolloquium (Disputation) im Umfang von 1 CP teilnehmen. Die Note aus diesem Kolloquium fließt zu 30% in die Gesamtnote für das Modul "Praktikum" ein.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Praktikumsleiter.


    Für Studierende im Studiengang
    2-Fach Bachelor:


    Sie benötigen insgesamt 6 CP im Modul "Praktikum".

    Das "Grundpraktikum", bestehend aus den Teilen I, II und III, hat einen Umfang von insgesamt 5 CP. Jeder erfolgreich durchgeführte Versuch wird mit 0,5 CP bewertet. Jedes Protokoll wird benotet. Der Mittelwert der Einzelnoten fließt zu 70% in die Note "Praktikum" ein. Sie müssen zusätzlich an einem speziellen Kolloquium im Umfang von 1 CP teilnehmen. Die Note aus diesem Kolloquium fließt zu 30% in die Note für das  "Grundpraktikum" ein. Aus jedem Praktikumsteil müssen mindestens 2 Testate eingebracht werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Praktikumsleiter.

    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken