• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Chemie/Biochemie - Versuchsliste - D22
Übersicht | Kontakt | A-Z |
D22D22
  • Physik
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
    • Allgemeine Informationen
    • Termine (Matrix)
    • Versuchsliste
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    D22 - Thermoelektrischer Effekt

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik
    • Bergmann-Schäfer II/Elektrizitätslehre
    • Magnetismus Kohlrausch, Festkörperphysik
    • Becker, Theorie der Wärme

    Stichworte

    Integrale Thermospannung, Differentielle Thermospannung, Doppelkompensator, Energiebänder, Zustandsdichten

    Zubehör

    Fe-W- und Cu-Konstanten-Thermoelement, Heizofen mit Thermometer, Schiebewiderstand, Doppelkompensator, Becherglas mit Eiswasser

    Aufgaben

    1. Skizze des Versuchsaufbausk
    2. Bestimmung der integralen Thermospannung UTh der Kombination Fe-W- und Cu-Ko im Bereich 20° bis 440°C
    3. Bestimmen Sie unter der Annahme, dass für die integrale Thermospannung bei der Reihenentwicklung die Reihe nach dem quadratischen Glied abgebrochen weden kann, die Konstanten a und b
    4. Graphische Darstellung der integralen Thermospannung
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken