Versuchsanleitung
Literatur
- Walcher, Praktikum dr Physik
- Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik
Stichworte
Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung), Fluoreszenzausbeute, Auger-Effekt, Bragg-Reflexion, Photoeffekt, Comptoneffekt, Absorption von Röntgenstrahlen (Absorptionskanten), Geiger-Müller-Zählrohr (Zählrohrcharakteristik, Totzeit)
Zubehör
Versuchsaufbau A: Röntgenapparatur mit Braggzusatz (=Blendensystem, Zirkonfilter, NaCl-Kristall, Zählrohr), Justierspalt, Netzgerät für Zählrohr, Impulszähler
Versuchsaufbau B: Röntgenapparatur mit Braggzusatz (=Blendensystem ∅ 2 mm, LiF-Kristall, Zählrohr), Justierspalt, Netzgerät für Zählrohr, Impulszähler
Aufgaben
Zu A:
- Bestimmung des Nullpunktes der Winkelskala für den Zählrohrwinkel β
- Bestimmung des Nullpunktes der Winkelskala für den Kristallwinkel α
- Messung der Intensität des reflektierten Röntgenstrahls in Abhängigkeit vom Kristallwinkel
- Bestimmung der Energie der Molybdän-Kα-Strahlung
Zu B:
- Bestimmung des Nullpunktes der Winkelskala für den Zählrohrwinkel β
- Bestimmung des Nullpunktes der Winkelskala für den Kristallwinkel α
- Messung der Intensität des reflektierten Röntgenstrahls in Abhängigkeit von der Röntgenröhrenspannung (für mehrere ausgewählte Kristallwinkel)
- Bestimmung der Planck-Konstanten aus der Grenzwellenlänge Nach Absprache mit dem Versuchsbetreuer werden die Aufgaben A oder B durchgeführt