• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Chemie/Biochemie - Versuchsliste - C14
Übersicht | Kontakt | A-Z |
C14C14
  • Physik
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
    • Allgemeine Informationen
    • Termine (Matrix)
    • Versuchsliste
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    C14 - Beugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter

    Versuchsanleitung

    Literatur

    • Walcher, Praktikum der Physik
    • Bergmann-Schäfer III/Optik

    Stichworte

    Optische Bank, Na-Dampf-Lampe, (λ = 589,3 nm), Kondensor (fk = 200 mm), variabler Beleuchtungsspalt, Linse L1 (f1= 150 mm), Diaträger als Haltevorrichtung für Dias, Linse L2 (f2= 150 mm), Fernrohr auf seitlich verschiebbarem Trieb, Messlupe, Spiegel, Dias und Draht

    Aufgaben

    1. Vervollständigung der Fig. 1 durch Einzeichnen des Strahlengangs
    2. Justierung des Versuchsaufbaus
    3. Ausmessung der Beugungsfigur eines Einzelspaltes und Bestimmung der Spaltbreite D
    4. Herstellung einer Skizze der Beugungsfigur eines Doppelspaltes und Bestimmung von b/D
    5. Ausmessung der Beugungsfigur eines Gitters und Bestimmung von λ
    6. Messung der Spaltbreite D des Einzelspaltes und Spaltbreite D und des Spaltabstandes b des Doppelspaltes mit Hilfe der Messlupe
    7. Diskussion der Ergebnisse aus Aufgabe 3, 4, 5 und 6

    Falls Sie noch genügend Zeit haben, wählen Sie aus den folgenden Aufgaben die aus, die Sie am meisten interessiert:

    1. Überprüfung der Kohärenzbedingung
    2. Modellversuch zur Bestimmung des Durchmessers eines Sterns
    3. Bestimmung des Durchmessers eines Drahtes
    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken