• Start
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Fachspezifische Informationen
    • Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Auswertung/Protokoll
      • Versuchsliste
        • A5
        • A6
        • A7
        • A9
        • A12
        • A13
        • A15
        • A18
        • D3
        • D4
        • D8
        • D11
        • E1
        • E2
        • E3
        • C3
        • C6
        • C10
        • C11
        • C14
        • C15
        • C16
        • C17
        • C19
        • C20
        • D12
        • D18
        • D19
        • D20
        • D23
        • D24
        • D25
        • A1
        • A8
        • C2
        • C7
        • C12
        • A20
        • D14
      • Literatur
    • SOWAS-Physik
      • Allgemeine Informationen
      • Ablauf und Termine
      • Durchgeführte Projekte
    • Biologie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Chemie/Biochemie
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
        • A5
        • A7
        • C14
        • C15
        • D12
        • D18
        • D19
        • D22
        • D25
    • E-Technik
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Geowissenschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
    • Medizin
      • Durchführung/Spielregeln
      • Termine (Matrix)
      • Versuchsliste
  • Software
  • Kontakt
RUB -  Physik - Praktikum - Fachspezifische Informationen - Chemie/Biochemie - Allgemeine Informationen
Übersicht | Kontakt | A-Z |
Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
  • Physik
  • SOWAS-Physik
  • Biologie
  • Chemie/Biochemie
    • Allgemeine Informationen
    • Termine (Matrix)
    • Versuchsliste
  • E-Technik
  • Geowissenschaften
  • Medizin

    Allgemeine Informationen für Studierende der Chemie und Biochemie

    Die folgenden Regeln dienen dem reibungslosen Ablauf des Praktikums und sind unbedingt einzuhalten! Sollte es irgendwelche Unklarheiten, Unstimmigkeiten oder sonstige Anmerkungen zum Praktikum geben, so wenden Sie sich bitte an den Praktikumsleiter.

    Anmeldung(Ende des 1. Fachsemesters) 30.01. bis 03.02.2023 - über CampusOffice im SoSe (!) 2023 unter der LV-Nr. 160055 (Chemiker) bzw. 160056 (Biochemiker). Hier bitte eine Veranstaltung mit dem Index a bis h auswählen. Diese entsprechen den Praktikumsgruppen C1 bis C8 bzw. BC1 bis BC8.
    Vorbesprechung

    während des Seminars S2, siehe w.u.

    Seminar "S2"

    (Pflichtveranstlatung!)

    für Chemiker: Mittwoch, 05.04.2023, 14:00 - 16:30 Uhr.

    für Biochemiker: Donnerstag, 06.04.2023, 14:00 - 16:30 Uhr.

    Zeitraum

    (im 2. Fachsemester) während des SoSe 2023

    Versuchstermine

    Chemiker, halbtags: Mi.(Phys.) und Do. (E-Lehre)  von 14:00 - 17:30 Uhr

    Biochemiker, halbtags: Di. (E-Lehre) und Do. (Phys.) von 14:00 - 17:30 Uhr

    Ort

    Physik: Gebäude NB, Ebene 04

    E-Lehre: Gebäude ICN 02/625

    Versuchsanleitungenerhalten Sie rechtzeitig als PDF

    Seminar

    Für alle Teilnehmer des Physikalischen Praktikums ist die Teilnahme an einem Seminar (Termin s.u.) Pflicht!

    Es wird anhand eines ausgewählten Versuches das typische Vorgehen bei der Anfertigung eines Protokolls demonstriert. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird wie ein vollständig durchgeführter Versuch gewertet und Ihre Mitschrift bzw. Ausarbeitung anschließend testiert.

    Teilnehmer, die den Seminartermin nicht wahrnehmen, verlieren ihren Praktikumsplatz!

    Anwesenheit

    Bei Krankheit (Attest notwendig) oder sonstigen Ausfällen (z.B. bei einer einmalig nicht bestandenen Eingangsbefragung) wird ein genereller Ersatztermin gegen Ende der Veranstaltung angeboten.

    Bitte halten Sie in jedem dieser Fälle persönlich Rücksprache mit dem Praktikumsleiter.

    Erlangung des Testats

    Jeder Praktikumsversuch besteht aus vier gleichwertigen Teilen, die zur Erlangung des Testats absolviert werden müssen:

    1. Zur Vorbereitung soll eine schriftliche Ausarbeitung (1 bis 2 Seiten ) erfolgen. Beschreiben Sie hier den Versuch: Problemstellung, Lösungsweg und experimenteller Aufbau (Skizze). Die schriftliche Ausarbeitung muss dem Betreuer bei Versuchsbeginn zum Antestat vorgelegt werden. Literatur zur gezielten Vorbereitung der Praktikumsversuche finden Sie in der Praktikantenbibliothek (NB1 Süd)
    2. Mündliche Eingangsbefragung: Es soll durch den Betreuer festgestellt werden, ob Sie die für die Durchführung des Versuchs notwendigen physikalischen Grundlagen entsprechend vorbereitet haben. Weiterhin sollten Sie auf Fragen antworten können, die im direkten Zusammenhang mit dem Versuchsablauf stehen.
    3. Durchführung des Experiments gemäß der jeweiligen Versuchsanleitung.
    4. Auswertung des Experiments (siehe Protokoll).

    Protokoll

    Das Protokoll enthält alle Daten, die zu einer späteren Rekonstruktion des Versuchsablaufs nötig sind. Dazu gehören eine Skizze des benutzten Messaufbaus sowie die Messergebnisse in Tabellenform mit zugehöriger Auswertung (Diagramme). Weiterhin soll eine sinnvolle Fehlerabschätzung, eine kurze Erläuterung des Versuchsablaufs und Kommentierung der erzielten Resultate erfolgen. Das Protokoll wird am Ende des Versuchstages dem jeweiligen Betreuer zum Testat vorgelegt.

    Anmerkungen zur Versuchsmatrix

    Die Abfolge der Versuchsthemen und die Terminzuordnung ergeben sich aus ihrer Teilnehmer-Gruppennummer und diesem Plan.

    Im Rahmen der neuen Bachelor-Studienordnung müssen Studierende der Chemie/Biochemie insgesamt 8 Versuche im Physikalischen Praktikum "erfolgreich" durchführen. Im 2. Fachsemester (im SoSe) werden 5 Themen aus den Bereichen Mechanik, Optik, Atom- u. Kernphysik angeboten.

    Weitere 3 Versuche aus dem Bereich der Elektrizitätslehre werden ebenfalls im SoSe durchgeführt. Die Anmeldung zum E-Praktikum erfolgt automatisch durch die Praktikumsleitung. Für weitere Informationen siehe

    https://etit.ruhr-uni-bochum.de/hfs/lehre/lehrveranstaltungen/anfaengerpraktikum-etit/

    Eine Gruppe setzt sich aus maximal 12 Teilnehmern zusammen.

    Das Physikalische Grundpraktikum der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
    Diese Seite drucken