Die folgenden Regeln dienen dem reibungslosen Ablauf des Praktikums und sind unbedingt einzuhalten! Sollte es irgendwelche Unklarheiten, Unstimmigkeiten oder sonstige Anmerkungen zum Praktikum geben, so wenden Sie sich bitte an den Praktikumsleiter.
Voranmeldung | 10.07. - 14.07.2023, (über CampusOffice unter der LV-Nr. 160051 im WiSe 2023/2024. Bitte hier die Veranstaltungen 160051a - 160051j anwählen. Diese entsprechen den Praktikumsgruppen B01 bis B10.) |
---|---|
Vorbesprechung | während des ONLINE-Einführungsseminars, Termine siehe w.u. |
Seminar (Pflichtveranstaltung!) | ONLINE-Veranstaltung, Donnertag, 12.10.2023 bzw. Freitag, 13.10.2023, jeweils von 14:00 Uhr bis ca. 17 Uhr |
Zeitraum | während des WiSe 2023/2024 |
Versuchstermine | halbtags: Donnerstags oder Freitags (abhängig von Gruppennummer!), jeweils von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr |
Ort | Gebäude NB, Ebene 04 |
Versuchsanleitungen | Die Versuchsanleitungen werden rechtzeitig in einem gesonderten Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. |
Für alle Teilnehmer des Physikalischen Praktikums ist die Teilnahme an einem Seminar (Termin s.o.) Pflicht! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird wie ein vollständig durchgeführter Versuch gewertet und Ihre Ausarbeitung beim nächsten Versuchstermin abtestiert. Teilnehmer, die den Seminartermin nicht wahrnehmen, verlieren ihren Praktikumsplatz!
Bei Krankheit (Attest notwendig) oder sonstigen begründeten Ausfällen versuchen wir, einen Ersatztermin anzubieten. Bitte halten Sie in jedem dieser Fälle persönlich Rücksprache mit der Praktikumsleitung.
Im Laufe des Semesters werden Sie im Physikalischen Praktikum 8 Versuche durchführen. Die darin behandelten Inhalte sind so ausgewählt, dass sie für Ihr weiteres Studium und die anschließende Berufstätigkeit relevant sind. Die physikalischen Inhalte werden direkt in einem biologischen Kontext vermittelt. Die Zusammenhänge sollen insbesondere durch Beispiele, Übungsaufgaben und durch die Versuchsaufbauten selbst verdeutlichen werden.
Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung erhalten Sie eine ausführliche schriftliche Anleitung (s.o.). Außerdem erhalten Sie ein Testatheft, welches zu allen Versuchstagen mitzubringen ist und auf der die durchgeführten Aufgaben testiert werden (An- und Abtestat). Ohne Ihr persönliches Anleitungsbuch können Sie nicht am Versuch teilnehmen!
Darüber hinaus ist mitzubirngen:
Wann welcher Versuch durchzuführen ist, können Sie Ihrem Terminplan (oder Infotafel vor NB 04/598) entnehmen.
Zur Vorbereitung auf die Versuchsdurchführung lesen Sie bitte das erste Kapitel der jeweiligen Anleitung: Kapitel 1 "Biologischer Bezug und Ziel des Versuches". Es gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte des Versuches und eine erste Erläuterung in welchen biologischen Kontexten diese wichtig sind. Sie sollten zumindest dieses Kapitel unbedingt vor dem Versuchstermin gründlich lesen. In einigen Fällen werden Sie darin aufgefordert, sich die Inhalte eines anderen Versuches oder der Vorlesung ins Gedächtnis zu rufen, oder notwendige Arbeitsmaterialien (z.B. Farbstifte) mitzubringen.
Der Versuchstermin beginnt pünktlich um 14:30 Uhr im jeweiligen Praktikumsraum. Die Raumnummer finden Sie vor Praktikumsbeginn an der Tafel gegenüber von Raum NBCF 04/595; dort hängt auch ein Gebäudeplan. Orientieren Sie sich bitte rechtzeitig, da verspätetes Erscheinen zum Ausschluss von der Versuchsdurchführung führt.
Während des Praktikumstermins arbeiten Sie Kapitel 2 "Versuchsdurchführung" der Anleitung durch. Es sollte alle notwendigen Informationen zur Versuchsdurchführung enthalten. Bei Unklarheiten stehen außerdem die Assistenten zur Verfügung. Durch gründliches Lesen der Anleitung lässt sich jedoch ein großer Teil dieser Unklarheiten ohne Rückfrage beim Assistenten beseitigen!
Einen wesentlichen Bestandteil der Versuchsdurchführung bildet die Bearbeitung der Fragen. Erst durch die eigenständige Diskussion und Interpretation von Beobachtungen und Messergebnissen werden die physikalischen Zusammenhänge und biologischen Bezüge verständlich. Stellen Sie diese daher nicht zugunsten der reinen Messwerterfassung zurück.
Nach der Versuchsdurchführung sollen Sie anhand von Kapitel 3 "Physikalische Grundlagen" die physikalischen Grundlagen der durchgeführten Versuche erarbeiten und anhand weiterer Beispiele kennenlernen, in welchen Kontexten diese Inhalte wichtig werden.
Dabei sind eine Reihe von Übungsaufgaben zu bearbeiten, die sich zum Teil auf Ihre eigenen Messungen, zum Teil auf den biologischen Kontext beziehen. Wichtig ist hierbei die selbstständige Beschäftigung mit den Aufgaben.
Das Abtestat erhalten Sie nach Überprüfung der in Moodle hochgeladenen Hausaufgaben. Die Abgabefrist endet eine Woche nach Versuchsdurchführung am jeweils nächsten Versuchstag um 14:00 Uhr. Für die Erteilung des Abtestates muss mehr als die Hälfte der gestellten Aufgaben richtig gelöst werden.